- herausholen
- herauskitzeln (umgangssprachlich); hervorholen
* * *
he|r|aus|ho|len [hɛ'rau̮sho:lən], holte heraus, herausgeholt <tr.; hat:1. aus dem Innern von etwas holen, herholen:er öffnete seine Tasche und holte die Zeitung heraus; die eingeschlossenen Bergleute herausholen.2. (ugs.) (Informationen) durch geschicktes Fragen von jmdm. erhalten:die Polizei konnte aus dem Einbrecher nicht viel herausholen.Syn.: ↑ entlocken.3. (ugs.) (Leistungen) durch geeignete Maßnahmen von jmdm., etwas erhalten:in der letzten Runde holte der Läufer das Letzte, alles aus sich heraus; bei der Rallye wurde aus Motoren und Fahrern das Äußerste herausgeholt.4. (ugs.) durch besondere Fähigkeiten, besonderes Geschick o. Ä. als Vorteil erreichen, als Gewinn o. Ä. erzielen:sie hat bei den Verhandlungen viel [für uns] herausgeholt.* * *
◆ her|aus||ho|len 〈V. tr.; hat〉2. 〈fig.〉2.1 aus einer Notlage befreien2.2 einen Vorteil erreichen, einen Gewinn erzielen● wir müssen versuchen, ihn da herauszuholen; bitte hol mir doch meinen Mantel (aus dem Haus, Schrank) heraus; man muss jede Antwort mühsam aus ihm \herausholen mühsam erfragen; wir können bei dem Handel noch mehr \herausholen; bitte hol doch Tisch und Stühle in den Garten heraus!◆ Die Buchstabenfolge her|aus... kann auch he|raus... getrennt werden.* * *
he|r|aus|ho|len <sw. V.; hat:1.a) von dort drinnen hierher nach draußen holen:den Koffer aus dem Gepäckraum h.;jmdn. aus einer Sitzung, aus einer Besprechung, aus seinem Auto h.;b) aus einer Zwangs-, Notlage befreien:die eingeschlossenen Bergleute h.2. (ugs.)a) eine bestimmte Leistung abgewinnen:in diesem Lauf habe ich das Letzte aus mir herausgeholt;mehr ist aus diesem Motor nicht herauszuholen;b) durch besondere Fähigkeiten, besonderes Geschick als Vorteil erreichen, als Gewinn o. Ä. erzielen:sie hat bei dem Handel, den Verhandlungen viel herausgeholt;die Unterhändler konnten mehr h., als erwartet worden war;aus jmdm. Geld h. (es an ihm verdienen);c) (bes. Sport) durch Leistung, besondere Fähigkeiten o. Ä. erreichen, erzielen, zustande bringen:die Sportlerin holte einen beachtlichen Erfolg, einen Sieg heraus;sie konnten einen sicheren Vorsprung h.3. (ugs.) durch [geschickte] Fragen von jmdm. erfahren:die Polizei konnte aus dem Tatverdächtigen nicht viel h.4. (ugs.) herausarbeiten u. deutlich sichtbar darstellen:bei dieser Aufführung wurde die Tragik des Werkes nicht genügend herausgeholt.* * *
he|raus|ho|len <sw. V.; hat: 1. a) von dort drinnen hierher nach draußen holen: den Koffer aus dem Gepäckraum h.; b) aus einer Zwangs-, Notlage befreien: die eingeschlossenen Bergleute h. 2. (ugs.) a) eine bestimmte Leistung abgewinnen: Wenn ich in einem Rennen aus einem Pferd alles heraushole, kann es eine Weile nicht mehr starten (Frischmuth, Herrin 119); Er hat mehrfach das Letzte aus ihnen herausgeholt beim Infanteriedienst (Kirst, 08/15, 135); es werden also aus der kompressorlosen 1,5-Liter-Maschine 200 bis 210 PS herausgeholt (Frankenberg, Fahren 35); mehr ist aus diesem Motor nicht herauszuholen; Die Mannschaft hat mitbekommen, wie man auch aus weniger guten Spielen das Optimum h. kann (Kicker 6, 1982, 38); b) durch besondere Fähigkeiten, besonderes Geschick als Vorteil erreichen, als Gewinn o. Ä. erzielen: sie hat bei dem Handel, den Verhandlungen viel herausgeholt; die Unterhändler konnten mehr h., als erwartet worden war; aus jmdm. Geld h. (es an ihm verdienen); Sie legte sich jeden Franc zurück, den sie aus ihren unsicheren Gästen herausholte (Seghers, Transit 76); c) (bes. Sport) durch Leistung, besondere Fähigkeiten o. Ä. erreichen, erzielen, zustande bringen: die Sportlerin holte einen beachtlichen Erfolg, einen Sieg heraus; sie konnten einen sicheren Vorsprung h.; Hier holte er ... die Sekunde heraus (war er die Sekunde schneller), die seinen Sieg bedeutete (Maegerlein, Piste 44). 3. (ugs.) durch [geschickte] Fragen von jmdm. erfahren: die Polizei konnte aus dem Tatverdächtigen nicht viel h.; Mum ... konnte dann aber, nachdem sie die näheren Umstände meiner Fahrt aus mir herausgeholt hatte, ihr Vergnügen darüber nicht ganz verhehlen (Muschg, Gegenzauber 300). 4. (ugs.) ↑herausarbeiten (1 b) u. deutlich sichtbar darstellen: bei dieser Aufführung wurde die Tragik des Werkes nicht genügend herausgeholt.
Universal-Lexikon. 2012.
См. также в других словарях:
herausholen — V. (Mittelstufe) etw. nach draußen holen Synonym: rausholen (ugs.) Beispiele: Sie griff in die Tasche und holte ein Bündel Banknoten heraus. Er hat ein kleines Kind aus dem Fluss herausgeholt. herausholen V. (Aufbaustufe) ugs.: bestimmte… … Extremes Deutsch
herausholen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • herauskommen • aussteigen Bsp.: • Jack steigt aus dem Auto aus … Deutsch Wörterbuch
herausholen — he·raus·ho·len (hat) [Vt] 1 ↑heraus 2 etwas herausholen (große) Erfolge oder Gewinne bei etwas haben ≈ erkämpfen, erzielen: Bei den Verhandlungen konnte er viel herausholen 3 etwas herausholen gespr ≈ etwas ↑herausarbeiten (1) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
herausholen — 1. a) herausziehen, hervorholen, hervorziehen. b) befreien, erlösen, freibekommen, freikämpfen, retten; (geh.): [der Gefahr] entreißen, erretten; (ugs.): freiboxen, herausboxen, heraushauen, herauspauken, raushauen, rausholen. 2. a) abgewinnen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
herausholen — he|r|aus|ho|len … Die deutsche Rechtschreibung
mit viel Aufwand herausholen — erusfrickele, erusfrößele … Kölsch Dialekt Lexikon
auspressen — exprimieren; ausdrücken; ausquetschen * * * aus|pres|sen [ au̮sprɛsn̩], presste aus, ausgepresst <tr.; hat: a) aus etwas durch Pressen die darin enthaltene Flüssigkeit austreten lassen: zwei Zitronen auspressen. Syn.: ↑ ausdrücken, ↑… … Universal-Lexikon
ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * … Universal-Lexikon
fischen — angeln * * * fi|schen [ fɪʃn̩] <tr.; hat: Fische fangen: sie fischen Heringe; <auch itr.> sie fischen mit Netzen. Syn.: ↑ angeln, Fischfang betreiben. * * * fị|schen 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉 1. Fische fangen (mit Angel, Netz), angeln 2 … Universal-Lexikon
auspumpen — leer pumpen; ausschöpfen; absaugen * * * aus|pum|pen [ au̮spʊmpn̩], pumpte aus, ausgepumpt <tr.; hat: a) durch Pumpen herausholen: das Wasser [aus dem Keller] auspumpen. Syn.: ↑ absaugen, ↑ beseitigen, ↑ … Universal-Lexikon